Sie sind hier: Startseite / Winterhude / Beratungsstelle

Unsere Beratungsstelle

Was ist die biff Winterhude?

Die biff Winterhude e.V. ist eine Beratungsstelle von Frauen für Frauen, die seit 1979 besteht. Unser Arbeitsansatz ist feministisch, das heißt wir sehen persönliche, problematische Erfahrungen und Lebensumstände im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Realität.

Wir wollen Frauen nicht nur bei der Bewältigung für sie problematischer Lebenssituationen unterstützen, sondern sie auch ermutigen, sich aktiv für ihre Interessen einzusetzen.

Sie sollen Selbstbewusstsein entwickeln, Konflikte austragen, und wir wollen ihre Fähigkeit stärken, unbefriedigende oder unterdrückende Lebensumstände zu verändern.

Wer berät Sie?

In der biff Winterhude arbeiten zur Zeit sechs hauptamtliche Mitarbeiterinnen sowie Honorarkräfte, die aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Sozialpädagogik kommen. Alle sind fachlich qualifiziert, größtenteils mit therapeutischer Ausbildung.

Darüber hinaus gehören regelmäßig zwei Praktikantinnen aus psychosozialem Arbeitsbereich zum Team.

Was können Sie von der Beratung erwarten?

Unsere Beratungsarbeit ist parteilich, das heißt hier geht es um Sie. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre aktuelle Lebenssituation zu ordnen, Klärung zu schaffen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen auszusprechen und gemeinsam mit uns realisierbare Wege der Problemlösung herauszufinden.

Die Gespräche sind selbstverständlich vertraulich.

Partnerin und Förderin

  • Biff Winterhude e.V. ist Mitglied bei pro:fem Verbund Hamburger Frauen-
    und Mädcheneinrichtungen e.V.
  • Biff-Winterhude e.V. wird seit 1987 finanziert durch die Behörde für
    Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt
    Hamburg sowie durch den Förderverein Biff-Winterhude e.V. unterstützt.
  • Seit März 2014 befindet sich die Biff-Harburg e.V. unter der
    Trägerschaft der Biff-Winterhude e.V.
  • 2019 wurde die Biff-Winterhude erneut vom Hamburger Spendenparlament gefördert